Über die Autorin (von amazon.de):
Petra Schier, Jahrgang 1978, lebt mit ihrem Mann in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Sie studierte Geschichte und Literatur und arbeitet mittlerweile als freie Lektorin und Autorin. Schon in ihren ersten beiden Romanen «Tod im Beginenhaus» und «Mord im Dirnenhaus» löste die Apothekerstochter Adelina mit Scharfsinn und Dickköpfigkeit Kriminalfälle im mittelalterlichen Köln.
Zum Inhalt:
Ein Traum ist für Luzia wahr geworden, denn ihr Brotherr verbringt mit seiner Familie und dem Gesinde den kalten Winter in den Mauern eines schönen, warmen Stadthauses, mitten im belebten Koblenz. Gemeinsam mit ihrem kleinen Bruder Anton, der einzige noch lebende Verwandte nach der furchtbaren Pest, hat sie bei der ehrwürdigen Familie von Manten nicht nur gütige Arbeitgeber, sondern auch Freunde gewonnen.
Das vorbestimmte Leben als Bäuerin ist so fern wie nie zuvor und als sie von Martin Wied, einem bekannten Weinhändler, auf Grund ihrer verblüffenden Rechenkunst gebeten wird auf dem Markt den Gewürzstand zu leiten, lernt sie eine vollkommen neue und durchaus schmackhafte Welt kennen.
Luzia hat daraufhin mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen, denn eine unverheiratete Gehilfin mit ihrem rechnerischen Fähigkeiten und dazu noch ihr liebliches Aussehen sorgt für Unmut unter der Konkurrenz und schon bald kursieren die absurdesten Gerüchte über sie und ihre Absichten bezüglich des angesehenen Kaufmanns Wied, die das ohnehin schon anstrengende Leben der aufstrebenden Gewürzhändlerin noch unnötig erschweren. Glücklicherweise stehen ihre Freunde immer schützend vor ihr und an Selbstbewusstsein mangelt es der Leibmagd auch nicht, doch bei einem Mann bekommt sie dennoch weiche Knie. Diese heftige Reaktion ihres Körpers kann Luzia allerdings nicht richtig einordnen, denn Zuneigung verspürt sie zu dem von hässlichen Narben gebrandmarkten Kaufmann keineswegs. Zudem zeigt ihr silbernes Kreuz, eine sagenhafte Reliquie aus alten Zeiten, eine unheimliche Reaktion in seiner Gegenwart, die nichts Gutes verheißen mag – oder doch?
Meine Meinung:
Diese Kreuz-Reliquie hat von Anfang an mein größtes Interesse auf sich gezogen, denn geheimnisvolle Gegenstände, die dazu noch ihrem Träger eine spezielle Gabe verleihen, ziehen mich immer in den Bann. Die Reliquie besteht aus drei Teilen, die vor 150 Jahren unter Freunden mit einem Eid auf ewige Unterstützung und Hilfe getrennt wurde. Luzia und Elisabeth sind Nachkommen dieser Männer und hüten das Geheimnis des Kreuzes, welches bei Gefahr anfängt sacht zu vibrieren oder auch, trotz des Metalls, sehr warm werden kann. Der Zauber des Schmuckstücks bleibt für uns Leser genauso vage wie für die Beteiligten und so schwebt immer etwas rätselhaftes über der Geschichte.
Besonders unterhaltsam waren die zahlreichen Sticheleien und Dispute von Luzia und Martin, weil beide einen ausgesprochenen Dickkopf haben und sich die junge Händlerin keinesfalls als geborene Bauerntochter den Mund verbieten lassen will. Sie steht zu ihrem ungezügelten Temperament und obwohl sie von Gräfin Elisabeth von Manten in allen höfischen Disziplinen unterrichtet wurde, fällt er ihr manchmal schwer, sich vor Unrecht zu verschließen und ihr teilweise loses Mundwerk unter Kontrolle zu haben. Normalerweise werden mir zu aufbrausende Charaktere schnell unsympathisch, doch Petra Schier hat die rothaarige Edelmagd so zauberhaft beschrieben, dass jeglicher Gedanke in diese Richtung vollkommen unnötig war und spätestens wenn Luzia vor Scham errötet, hat man sie in das Herz geschlossen. Mit Martin hat sie jedenfalls einen ebenbürtigen Gesprächspartner gefunden und schließlich sagt das alte Sprichwort nicht umsonst „Was sich liebt, das neckt sich.“. 😉
Bei historischen Romanen habe ich es schon häufiger erlebt, dass durch die nötigen Erklärungen zu den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie geschichtlichen Eckdaten viele Längen die Handlungen durchziehen ohne das nennenswerte Ereignisse die Leser fesseln könnten; dies ist auch der Grund warum ich meist nicht zwei Bücher aus diesem Genre nacheinander lese, weil mich die beschriebenen Passagen meist langweilen und ich eine Abwechslung brauche. Doch Petra Schier hat mich eines besseren belehrt und gezeigt, dass ein historischer Roman auch mit 544 Seiten ohne Ausnahme spannend sein kann und schon allein dafür verdient „Die Gewürzhändlerin“ fünf Sterne und damit die volle Punktzahl.
Eines möchte ich auch noch positiv anmerken, denn der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, da die Autorin nicht zu stark den Ton der Zeit imitieren wollte und die Dialoge dadurch sehr erfrischend waren. Durch die schönen Beschreibungen des Jahrmarktes sowie die beschwerlichen Reisen zu Pferde wurde aber trotzdem die Atmosphäre des Mittelalters überzeugend übermittelt. Mit Gewürzen kann man mich als begeisterte Köchin sowieso locken und viele Spezereien, die für uns heute selbstverständlich sind, waren früher teurer Luxus. Einige (für mich) überraschend moderne Ansätze bei der Handelszunft werden im Nachwort noch einmal erklärt, wodurch man das Gefühl bekommt, dass Petra Schier mit viel Hingabe und Freude an der gründlichen Recherche gearbeitet hat.
Ich finde es schade, dass Luzias Abenteuer schon vorbei ist und „Die Eifelgräfin“, der Vorgänger zu „Die Gewürzhändlerin“ steht nun ganz oben auf meiner Wunschliste, denn die kleinen Andeutungen zu Luzias Leben als Bauerntochter und die Begegnung mit ihrer Herrin Elisabeth haben mich sehr neugierig gemacht. Sie sind trotz ihres Standesunterschieds sehr vertraut miteinander und verstehen sich blind, sodass ich auf die Anfänge ihrer tiefen Freundschaft gespannt bin.
Taschenbuch: 544 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 2 (1. Dezember 2011)
ISBN Nummer: 978-3499256288
Vielen Dank an Petra Schier und den Rowohlt Verlag für dieses Rezensionsexemplar!
Kommentar verfassen